Artikel,  Lebensmittelwissen

frisch geerntet vs. tiefgekühlt – was ist besser?

Images by Willfried Wende and Shutterbug75 from Pixabay

Tiefgekühlte Lebensmittel haben nicht gerade den besten Ruf gesund zu sein. „Frisch geerntet ist doch am besten…“.
Stimmt bedingt auch: frisch geerntete Lebensmittel direkt vom Feld besitzen einen hohen Anteil an Vitaminen und Nährstoffen. Doch oft kommt das gar nicht beim Endkunden an. Durch lange Transportwege, lange Lagerzeiten, Licht, Sauerstoff und Hitze bauen sich Vitamine und andere Nährstoffe ab. Oft werden diese Lebensmittel auch im unreifen Zustand geerntet und reifen auf zum Teil langen Transportwegen nach.
Im Gegensatz dazu werden Tiefkühlobst und -Gemüse reif geerntet und direkt innerhalb weniger Stunden tiefgefroren. Dadurch bleiben die wichtigen Inhaltsstoffe erhalten. Natürlich muss man beim Kauf drauf achten, dass es sich um ein reines Produkt ohne Zusätze wie Zucker, Fette, etc. handelt.
Tiefgefroren halten sich diese Lebensmittel natürlich auch länger und erleichtern einem so die Vorratshaltung. Lediglich die Konsistenz leidet bei einigen wenigen Produkten. Und auch hier kann man durchaus auf regionalität und Bio achten.

Vor- und Nachteile von tiefgekühlten Lebensmitteln

Nährstoffe bleiben erhalten
Saison unabhängig
oft günstiger
reif geerntet
lange Haltbar / einfache Vorratshaltung
schnell Zubereitet
oft nicht Roh verzehrbar
teilweise Geschmack oder Konsistenz beeinträchtigt

Aber nicht alle Lebensmittel lassen sich gut einfrieren.
Stark wasserhaltige Gemüse werden matschig, flüssige Milchprodukte können ausflocken, Käse wird oft trocken und bröckelig. Aber hier muss man es einfach mal ausprobieren.